BIOENERGIETAGUNG
des Netzwerks Erneuerbare Energien Nord-Süd
Weltmarkt für Bioenergie zwischen
Klimaschutz und Entwicklungspolitik
eine NRO-Standpunktbestimmung
20. - 21. Juni 2005 im Arbeitnehmerzentrum, Königswinter
Biomasse gilt als Rohstoff, der in Zukunft
einer der wichtigsten erneuerbaren Energieträger werden wird. Zuverlässig,
weltweit und konstant verfügbar, vielseitig und vergleichsweise klimaneutral
sind nur einige der Attribute, die Biomasse so wichtig für eine globale
Energiewende machen.
Die Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung ist aber nicht per se nachhaltig,
denn für den weltweiten enormen Energiehunger werden gewaltige Mengen
des Rohstoffs benötigt. Konfliktpotentiale zeichnen sich insbesondere
bei Flächenkonkurrenz (z. B. Ernährungssicherheit, Papier, Nutzholz),
aber auch bei Bodenqualität (z. B. Monokulturen, Düngung und
Pestizideinsatz), genetisch veränderten Pflanzen und
Wasserressourcen ab.
Wenn Industrieländer vermehrt auf Bioenergie setzen, werden sich
für Entwicklungsländer neue Chancen auftun, denn ein Großteil
des zukünftigen
Biomassepotentials befindet sich in diesen Ländern.
Den Chancen auf mehr Arbeit und verbesserte Einkommen stehen aber Verdrängung
von kleinbäuerlicher Landwirtschaft, Verlust von Artenvielfalt und
soziale Ausgrenzung gegenüber.
Das Netzwerk Erneuerbare Energien Nord-Süd
möchte an dieser Stelle ansetzen und lädt zur Bioenergietagung
Weltmarkt für Bioenergie zwischen Klimaschutz und Entwicklungspolitik
eine NRO-Standpunktbestimmung mit folgender Fragestellung ein:
Wie gehen wir als reiche Industrieländer
mit Importen von Bioenergie aus Entwicklungsländer um?
Welche Entwicklungen wollen wir unterstützen,
bei welchen müssen wir gegensteuern?
Wie stellen wir uns die nachhaltige
Entwicklung eines globalen Handels mit Bioenergie vor?
Auf diese Fragen wollen wir während
der Tagung Antworten finden sowie Positionen und Kriterien für die
nachhaltige Entwicklung eines globalen Bioenergiemarktes entwickeln.
Programm
(Das
Programm kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden)
(Die Programme
können hier als pdf-Dateien heruntergeladen werden)
1. Tag
10.30
BegrüßungJurgen Wolters, ARA-Regenwaldforum/Leitungskreis
Forum Umwelt und Entwicklung
10.45
Der globale Bioenergiemarkt heute und seine Perspektiven fur
Deutschland und Europa
Dr.Daniela Thran, Institut fur Energetik und Umwelt, Leipzig
11.45
The global market of bioenergy from the perspective of developing
countries
Giulio Volpi,WWF International
12.45
Mittagspause
13:45
Entwicklungspolitische Erfahrungen mit dem Handel
von Bioenergie am Beispiel von Zucker
Eberhard Hauser, Gesellschaft fur Technische
Zusammenarbeit
14:30
Sustainable International Bioenergy Trade: Securing
supply and demand
Dr.Andr e Faaij, Universitat Utrecht, Leiter der
International Energy Agency . Task 40 .Sustainable
International Bioenergy Trade¡°
15:15 International
Framework for Bioenergy
Dr.Gusta vo Best, Food and Agricultural Organisation
of the United Nations (angefragt)
16:00 Kriterien
zur Bewertung des Pflanzenanbaus zur
Gewinnung von Biokraftstoffen in Entwicklungslandern
unter okologischen, sozialen und wirtschaftlichen
Gesichtspunkten
Dr.Uwe Fritsche, Okoinstitut Darmstadt
16.45 Kaffeepause
17:15
Paneldiskussion:Wie kann Handel mit Bioenergie
weltweit gerecht gestaltet werden?
Moderierte Diskussion mit den Referenten
19.00 Abendessen
ab 20.00 Informelle
Gesprächsrunde
2. Tag
09.00 Präsentation
eines Diskussionspapiers zum Thema
als Grundlage für die Arbeitsgruppen
Autoren
10.00 Arbeitsgruppen
Teil 1: Bearbeiten des Diskussionspapiers
in den Themenbereichen:
Landwirtschaft
Handel
Wälder
Klima
12.00 Mittagspause
13:00 Arbeitsgruppen
Teil 2: Fortsetzung Teil 1
und Zusammenfassen der Ergebnisse
14:30
Präsentation der Ergebnisse und weiteres Vorgehen
16.00 Abschluss
der Tagung
Tagungsbeitrag:
Doppelzimmer 40,00 Euro
Einzelzimmer 60,00 Euro
ohne Ubernachtung 20,00 Euro
Anmeldung:
Siehe Antwortkarte
oder auch das Online-Anmeldeformular
per E-Mail: info@forumue.de
per Fax: 0228 - 92 39 93 56
per Post: Forum Umwelt & Entwicklung
Am Michaelshof 8-10, 53177 Bonn
>> Bankverbindung:
DNR-PST Umwelt & Entwicklung
BLZ: 380 500 00, Kontonummer: 260 11 999
Sparkasse Bonn
Veranstaltungsort:
Arbeitnehmer-Zentrum Konigswinter
Johannes-Albers-Allee 3, 53639 Konigswinter
Telefon: 0223/730, E-Mail: info@azk.de,www.azk.de
Anfahrt:
>> mit der Bahn
ab Bonn-HBF:
U-Bahn mit der Linie 66 Richtung Bad Honnef (alle 20
Minuten) bis Haltestelle Konigswinter "Longenburg".
Am Sportplatz vorbeigehen, das AZK liegt links gegenuber
auf der Rheinuferseite.
ab Bahnhof Konigswinter:
Mit Buslinie 521 3 Haltestellen bis "Rheinaue"(Richtung
Oberpleis).
>> mit dem Auto
A59/B42
Ausfahrt Konigwinter
In die Ferdinand-Muhlens-Straße, am Bahnhof Konigwinter
vorbeifahren,
Rechts in die Hauptstraße einbiegen, nach ca. 1km an
Haltestelle Longenburg und Sportplatz vorbei,
links in die Johannes-Albers-Allee einbiegen.
A3/E35
Ausfahrt 33 "Siebengebirge, Königswinter"
L331 Richtung Konigswinter,
danach wie ab A59/B42.
Info und Kontakt:
Gerald Knauf
Forum Umwelt und Entwicklung
Am Michaelshof 8-10
53177 Bonn
Telefon: +49-228 35 97 04
Fax: +49-228 92 39 93 56
E-mail: info@forumue.de
www.forumue.de

Nordrhein-Westfälische Stiftung
für Umwelt und Entwicklung
Gefördert durch die Nordrhein-Westfälische Stiftung für
Umwelt und Entwicklung
|